Pentacon Objektive Qualität

Deswegen wurden die Objektive zusätzlich als Teleskope getestet. Das 600mm Noflexar vergrößerte mit einem guten 7, 5mm Okular (Ortho) von Baader 80x und das 500mm Pentacon 67x. Das Noflexar vertrug die hohe Vergrößerung, doch das 500mm Pentacon war eindeutig überfordert. Damit war das Bild nicht wirklich scharf zu stellen. Vergleich mit einem Pentax SMC DA 55-300mm Zoom Pentax K-5. ISO 400. Gegen das Flimmern ist kein Kraut gewachsen. Das sehen wir auch beim Pentax Zoom, das auf 300mm eingestellt war. Diesmal wurde mit aktiverter Antiverwacklung aus der freien Hand fotografiert. Die Optik ist sehr gut. Fazit Das Pentacon 5, 6 / 500mm Teleobjektiv ist sehr schwer und für Wanderungen in die Natur ungeeignet. Wer mit dem Auto losfährt und ein robustes Stativ dabei hat, ist auf der sicheren Seite. Immerhin geht es um 500mm Brennweite, die weit reichen. Das Objektiv ist durch seine Herkunft und massive Bauweise interessant, doch an modernen digitalen Spiegelreflexkameras leistet es zuwenig, um als seriöses Teleobjektiv betrachtet werden zu können.

Foto objektive

pentacon objektive qualität six

Tamron objektive

  • GTV Verschleißschutz - Plasma-Anlagen - Plasmabrenner, Pulverförderer, Kompaktanlagen
  • Foto objektive
  • Pentacon objektive qualität 2
  • Bosch Rasenmäher-Zündkerzen günstig kaufen | eBay
  • Qualität definition
  • Pentacon objektive qualität auto
  • Praktica objektive
  • Respektvolle Geburtstagswünsche für den Chef auf Geburtstagswuensche-allerlei.de
  • Pentacon objektive qualität
sigma objektive

Pentacon objektive qualität 50

pentacon objektive qualität dark

Es handelt sich hierbei jedoch um ausgezeichnete Teleobjektive. Sie wurden bis 1990 in mehreren Varianten gefertigt. 3. Kiev-60-Objektive Linsen/Gruppen Bemerkungen Volna 6 / 5 62mm Zodiak 3, 5/30 10 / 6 38mm/980g Fisheye Mir 3, 5/45 8 / 7 82mm/570g 3, 5/65 72mm/490g Vega 62mm/440g Kaleinar 2, 8/150 82mm/980g Telear 5, 6/250 5 / 5 62mm/720g Jupiter 3, 5/250 82mm/1460g ZM3 8/600 Die Kiev-60-Objektive sind von meist guter optischer Qualität und liegen etwas über dem Preis, der für gebrauchte Pentacon-Optiken verlangt wird. Sie stellen durch ihr gutes Preis-Leistungsverhältnis eine Alternative dar. Aufgrund der schwankenden Fertigungsqualität sollte aber der Kauf mit Garantie beim Fachhändler bevorzugt werden. Wo es möglich ist, sind vor dem Kauf ein paar Testfotos angeraten. 4. Objektive von Schneider-Keuznach Xenotar 7 / 6 67mm Curtagon 3, 5/60 7 / 7 67mm/570g Tele-Xenar 4, 0/150 67mm/760g 67mm/900g Variogon 4, 5/75-150 15 / 13 72mm/1770g Zoom 5, 6/140-280 17 / 14 72mm/2070g Super-Angulon 4, 5/55 10 / 8 1650g Shift Die Schneider-Objektive (Original zur Exakta 66 und als Fremdobjektive auch zur Pentacon six) sind ausnahmslos Spitzenobjektive von hervorragender optischer und mechanischer Qualität, was sich letztendlich im Preis wiederspiegelt.

Pentacon objektive qualität 2

Ghosting @ F/2. 8 Durch Abblenden verschwindet das Ghosting jedoch vollständig. Pentacon 2. 8/29 Ghosting @ F/5. 6 Nahaufnahmen und Bokeh Für ein Weitwinkelobjektiv hat das Pentacon 29mm F/2. 8 eine sehr gute Naheinstellgrenze von ca. 25 cm. Selbstverständlich wird es dadurch nicht zu einem Makroobjektiv, aber es sind durchaus ansprechende Nahaufnahmen möglich. Pentacon 2. 8/29 Nahaufnahme @ F/5. 6 Das Bokeh möchte ich nicht kommentieren, da hier der subjektive Geschmack eine große Rolle spielt. Daher zeige ich lieber Beispielbilder: Bokeh @ F/2. 8 Bokeh @ F/5. 6 Es ist deutlich sichtbar, dass das 29mm Pentacon nur sechs Blendenlammelen besitzt. Die Unterschiede zum Pentacon 3. 5/30 sind auf den ersten Blick zu sehen. Chromatische Aberrationen Die CAs sind beim Pentacon 2. 8/29 passabel kontrolliert, in normalen Situationen sind sie nur leicht zu sehen. Pentacon 2. 8/29 CAs; links F/2. 8; rechts F/5. 6 Fazit zum Pentacon 2. 8/29 Die Naheinstellgrenze und die gute Korrektur von chromatischen Aberrationen können überzeugen.

In meinem Kameraregal stehen schon länger ein paar alte Objektive der Firma Pentacon. Bis jetzt fehlte mir der passende Adapter, um die Schmuckstückchen an meine EOS Ms anzuschließen. Jetzt habe ich einen! Wie sich der Adapter schlägt und was du beim Fotografieren mit alten Objektiven beachten musst, findest du in diesem Artikel. Offenlegung: Der M42-Adapter auf EOS M wurde mir kostenlos von K&F Concept zur Verfügung gestellt. [mehr dazu] Ich bin übrigens Marc, begeisterter Papa, Blogger, YouTuber, Foto- und Reisefuzzi. Mehr über mich findest du hier. Und hier findest du meine aktuelle Fotoausrüstung. Du hast Fragen, Anregungen...? Schreib mir: Kurios, aber eine Digitalkamera funktioniert vom Prinzip her ganz genau so wie eine analoge Kamera. Der wichtigste Unterschied ist nur, dass das Licht bei der digitalen Version auf einen Sensor fällt anstatt auf einen Film. Und weil sich dieses Prinzip nicht verändert hat, kannst du heute noch mit uralten Objektiven fotografieren. Du brauchst nur den passenden Adapter!

Mit Adaptern wurde es vor der Digitalfotografie an Kleinbildkameras verwendet. Ist diese Optik den hochauflösenden Digitalkameras mit einem APS-C Sensor im Format von ca. 15x24mm gewachsen? Optische Qualität Pentax K2 (Spiegelreflexkamera für 35mm Film) - Novoflex Noflexar 600mm - Pentacon 5, 6 / 500mm - Pentax DA 55-300mm Die Teleobjektive sind sehr groß im Vergleich mit dem kompakten 55-300mm Zoomobjektiv. Der Test wurde an einem warmen Tag durchgeführt. Leider flimmerte die Luft heftig und das volle Potenzial der Optik konnte so nicht festgestellt werden. Vergleichsweise wurde wenige Minuten später das gleiche Motiv mit einem Novoflex - Noflexar 600mm Teleobjektiv aufgenommen. Bei offener Blende (8) löste es etwas besser auf als das 500mm Pentacon. Pentacon 5, 6 / 500mm Das Noflexar 600mm, welches als zweilinsiger Achromat nicht gerade zu den Top-Objektiven gehört, ist bei offener Blende schärfer und farbreiner als das 500mm Teleobjektiv von Pentacon. Jedoch war der Unterschied wegen der flimmernden Luft nicht erschöpfend erkennbar.

Zweitens sind diese Objektive teilweise sehr günstig zu erhalten und liefern dabei immer noch richtig gut ab. Ein solches Exemplar ist das Pentacon 50mm/f1. 8, das es in mehreren Anschlussvarianten gibt. Die Linse selbst ist ein Flohmarktfund für 15 Euro gewesen und entspricht an den APS-C Kameras wie meiner Fuji X-T10 einem 75mm Objektiv (weiterhin mit einer Blende von 1. 8, in der Bildwirkung auf die Freistellung bezogen etwa f2. 8). Eine entsprechende Fuji Optik gibt es nicht, würde aber sicherlich im Bereich von mindestens 500 Euro liegen – spekulativ, aber es zeigt das Potential, das in Vintage Linsen liegen kann. Pentacon ist eine DDR Marke, deren Objektive in hoher Anzahl produziert wurden, aus diesem Grund sind noch viele Exemplare günstig zu erhalten. Mein Exemplar kommt mit dem PB Mount für die DDR Praktika Kameras. Hierfür ist ein Adapter notwendig – ich besitze mehrere von der Marke K+F, die Variante FX-FB (also Praktika auf Fuji) (Affiliate) schlägt mit knapp 30 Euro zu Buche.