Tattoo Ausstellung Leipzig &Middot; Tattoo-Ausstellung Im Grassi Museum Leipzig - Was Die Farbe Unter Der Haut Bedeutet

monet ausstellung

Tattoo ausstellung leipzig festival

Deswegen ließen sich auch Menschen tätowieren, die sonst nie auf die Idee kämen, so Hauth. Andere wollen mit einem Tattoo erwachsen werden, einen neuen Lebensabschnitt beginnen, Dinge verarbeiten, Heilungsprozesse anstossen. Auch der Schmerz beim Stechen sei Mittel zur Verarbeitung. Tätowierung, die moderne Variante: Fabelwesen auf Frauenbein (Copyright: Grassi Museum) Neu in der Szene ist DIY: Do-it-yourself sei jetzt der große Trend, so Hauth. Teilweise "sehr spontan" wird jetzt selbst tätowiert. Hier stehe nun oft nicht mehr der künstlerische Aspekt im Vordergrund, sondern der Akt des Tätowierens und die Beziehung des Tätowierers zum Tätowierten: "Das ist eine durchaus emotionale Beziehung", sagt Hauth. DIY sei auch Abgrenzung vom Mainstream. Neben den Fotos der Tätowierten, die den Kern der Schau bilden, sind in Leipzig auch Objekte, historische Fotografien, Zeichnungen aus den Sammlungen von Völkerkundemuseen und Performances sowie zeitgenössische Kunst zu sehen. Auch Bilder von Tätowierten aus der DDR gibt es, und diese bringen den Betrachter zurück in Zeiten, in denen Tattoos noch echte Subkultur waren - die Hautzeichnungen waren im Osten verpönt.

Die Bilder sind nun Teil der Schau. Für die Ausstellung wurden Leipziger und ihre Tätowierungen fotografiert (Grassi Museum / Mo Zaboli) So kommt das Museum vom Kleinen aufs Große, von der Region in die weite Welt. Tätowierungen seien ein unversales Thema, sagt die Kuratorin der Ausstellung, Lydia Hauth, im Deutschlandfunk Kultur. In Ländern wie Japan haben sie eine lange Tradition und einen festen Kontext, in dem sie entstehen. In Europa geht es individueller zu - auf Tattoo-Conventions wird jedes Motiv gestochen, das gewünscht wird. Solche Veranstaltungen gebe es inzwischen aber auch auf Samoa oder in Neuseeland, berichtet Hauth, also in den tradionellen Herkunftsländern. Auch dort gebe es inzwischen einen subkulturellen Kontext, in dem tattoo-mäßig gemacht wird, was gefällt. "Erinnerung ist ein ganz großes Thema" Für eine Tätowierung finden sich viele Gründe: "Erinnerung ist ein ganz großes Thema", sagt Hauth - und hier speziell die Verarbeitung von Trauer, die Erinnerung an Verstorbene.

  1. Giacometti ausstellung
  2. Tattoo ausstellung leipzig 2018
  3. Kunst ausstellung
  4. Sick vertriebs gmbh duesseldorf.de
  5. Schiele ausstellung
  6. Tattoo ausstellung leipzig
  1. Game of thrones staffel 2 besetzung